Wertschöpfen statt Wegwerfen - Zirkel.Training

Programm-Details

25. November 2021 | 17:30 - 19:00 Uhr

Robotisierte Zerlegung von elektro-mechanischen Geräten für besseres Recycling

Recycling

Auf eine robotisierte Produktionsgesellschaft muss eine robotisierte Verwertung folgen, um den steigenden Mengen an Elektroschrott ökologisch und ökonomisch gerecht zu werden.

Portrait Saulo Seabra
Prof. Dr.-Ing. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha

Prof. Seabra arbeitet und forscht im Bereich alternativer Brennstoffe, Biomasserverarbeitung und Verwertungskonzepte für Reststoffe. Seine Expertise liegt auf dem Gebiet mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik, insbesondere Agglomerationstechniken und thermische Konversionsverfahren.

Nach Beendigung seines Metallurgiestudiums an der Universität Federal de Minas Gerais promovierte er im Jahr 2010 am “Lehr- und Forschungsgebiet für Kokereiwesen” der RWTH Aachen zum Thema “Untersuchungen zur Brikettierung von Hüttenreststoffen zum erneuten Einsatz im Hochofen zur Eisen- und Stahlerzeugung”.

Während seiner Zeit in Aachen gründete er 2004 Blackballs Technologies GmbH als Spin-Off der RWTH und arbeitet im Bereich mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik (Engineering und Bau von Maschinen und Anlagen inkl. Dokumentation und Genehmigungsverfahren).

Seit Oktober 2011 ist er als Professor an der Hochschule Ruhr West am Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft mit dem Lehrgebiet Umwelt- und Verfahrenstechnik tätig. Dort forscht er weiterhin im Bereich Brennstoffe, Reststoffverwertung und Biomassenutzung und leitet die Analytiklabore des Instituts und das CDEL (Circular Digital Economy Lab), ein Entwicklungs- und Demonstrationslabor, um technisch-wirtschaftliche Lösungsansätze zur Zirkulären Wertschöpfung zu erforschen. Zudem ist er Leiter für den Studiengang Energie- und Umwelttechnik (B.Sc.) und Mitglied in der Kommission Forschung und Transfer der HRW.

Weitere Vortragende

Michael Maurer

Senior-Projektleiter | ZECH Umwelt GmbH