Wertschöpfen statt Wegwerfen - Zirkel.Training

Programm-Details

17. Juni 2021 | 14:30 - 16:00 Uhr

Zirkuläre Wertschöpfung in der Produktentwicklung – Ist-Stand, Herausforderungen und Lösungsansätze

Design

Welche Ansatzpunkte gibt es, um die derzeitige lineare Produktentwicklung auf kreislauffähige Produkte umzustellen?

Portrait Eva Schwenzfeier-Hellkamp

„Einen besonderen Reiz stellt für mich die Interdisziplinarität der zirkulären Wertschöpfung sowie das Umdenken vom linearen Denken in klassischen Entwicklungsprozessen hin zum Denken in Kreisläufen dar. Ich möchte mit meinem Beitrag Unternehmen unterstützen, den Entwicklungsprozess aus technischer Sicht neu zu denken und Produkte zirkulär zu entwickeln.“

Prof.‘in Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp

Portrait Dörthe Knefelkamp

„Wenn man aus einem Lager immer nur Material entnimmt, ist es über kurz oder lang leer! Genauso verhält es sich mit unserer Erde! In meiner Funktion als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ITES möchte ich Menschen in Unternehmen und in der Gesellschaft motivieren, diesen Grundgedanken in allen Aktivitäten mit zu denken und die Welt gemeinsam zirkulärer zu machen.“

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dörthe Knefelkamp M. Sc.

Portrait Fabian Schoden

„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn auch PV- und Windenergieanlagen zirkulär gestaltet werden – Kreisläufe schließen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Bielefeld forsche ich an Technologien für eine wirklich nachhaltige Energiewende.“

Fabian Schoden M. Eng.

Portrait Eric Adelt

„Wir arbeiten ständig daran, den Einsatz sämtlicher Ressourcen so effizient und umweltschonend wie möglich zu gestalten – von nachwachsenden Rohstoffen über regenerative Energie bis hin zu einem von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtetem Produktdesign.“

Eric Adelt, Geschäftsführer IP Adelt GmbH
+49.521.20880-0 | ea@adelt-ideen.de
www.adelt-ideen.de

Zirkuläre Wertschöpfung an der FH Bielefeld

Die zirkuläre Wertschöpfung gewinnt immer mehr an Relevanz – sowohl an der FH Bielefeld als auch weltweit. An der FH Bielefeld gibt es im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik das Modul “Zirkuläre Wertschöpfung nach C2C” im Studiengang Regenerative Energien.

Die Studierenden lernen die verschiedenen Facetten der zirkulären Wertschöpfung kennen und erhalten einen detaillierten Einblick in die Cradle-to-Cradle-Denkschule. Das komplexe Thema wird mit Hintergrundwissen zu biologischen und technischen Kreislaufprozessen untermauert. Aufbauend auf diesem Fundament entstehen regelmäßig erfolgreiche studentische Projektarbeiten.

Forschungsprojekte und Aktivitäten des ITES

Am Institut für Technische Energie-Systeme (ITES) stellt die zirkuläre Wertschöpfung ein Zukunftsthema dar. Aktuell läuft das Forschungsprojekt CirQuality OWL. Gemeinsam mit den 5 Innovationsnetzwerken der Region OWL und dem VDI OWL treibt das Institut ITES in dem Projekt CirQuality OWL ein Capacity Building in der Region voran, um die Strategie des Regionalen Handlungskonzeptes der Region Ostwestfalen-Lippe vom zukunftsfesten Produktionsstandort OWL umzusetzen.

Im Institut ITES wird das Thema zirkuläre Wertschöpfung zum größten Teil interdisziplinär von den Professor:innen über die einzelnen Forschungsschwerpunkte forciert. Die Mitarbeiter:innen aus dem Team zirkuläre Wertschöpfung organisieren u. a. verschiedene Veranstaltungsformate, um Unternehmen und Studierende für das Thema zu sensibilisieren und zu begeistern.

Ein jährliches Fachforum und ein Hackathon sind zukunftsorientierte Formate, die seitens des ITES-Teams für die unterschiedlichen Zielgruppen angeboten werden. Darüber hinaus werden die Netzwerke weiter ausgebaut und eine enge Kooperation mit dem Prosperkolleg und Lippe Zirkulär gepflegt.

Zuletzt gestalteten Mitarbeiter:innen des Instituts ITES den Thementag zirkuläre Wertschöpfung im Rahmen der Pioneers Days zur digitalen Hannover Messe mit. Dies war eine tolle Gelegenheit das Thema zirkuläre Wertschöpfung auch überregional zu adressieren.