Im Rückblick
Wertschöpfen statt Wegwerfen - Zirkel.Training
Station 7 | 10. Dezember 2021
Berufsfelder & wirtschaftliche Perspektiven
Die letzte Station des Zirkel.Trainings stellte die wirtschaftlichen und beruflichen Chancen der Circular Economy ins Zentrum. Abwechslungsreich vermittelt durch vier geladenen Experten aus der Praxis, wurde die Bandbreite der Möglichkeiten für die 33 Zuhörenden greifbar.
Den Einstieg machte Sabine Büttner mit der Vorstellung einiger Zahlen zu prognostizierten wirtschaftlichen Potentialen und zum Arbeitskräftebedarf im Feld der zirkulären Wertschöpfung in Europa.
Dann kamen die Gäste zu Wort, die zunächst ihr Unternehmen bzw. ihre Tätigkeit im Kontext der Circular Economy in kurzen Vorträgen präsentierten. Dabei wurden noch einmal unterschiedlichste Aspekte und Strategien der zirkulären Wertschöpfung aufgezeigt: vom Produktdesign über die Aufbereitung gebrauchter Elektronik bis zur Wiederverwertung von Baustoffen.
Auf dem Podium dabei waren:
Tobias Jänecke, der als selbstständiger Designer Unternehmen bei der Entwicklung kreislauffähiger Produkte unterstützt und neben seiner Selbstständigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt nachhaltige und zukunftsfähige Produktgestaltung an der FH Potsdam arbeitet.
Dominique Pfeiffer, der bei Philips Health Care als Senior Program Manager Sustainability für den Geschäftsbereich Hospital Patient Monitoring bei Philips tätig ist und sich schwerpunktmäßig mit den Themen Substance Compliance, EcoDesign und Circular Economy beschäftigt.
Christoph Teusch, Corporate Responsibility Manager beim IT-Refurbisher AfB Social & Green IT, wo er sich um die Themen Circular Economy, Inklusion und Wirkungsmessung kümmert.
Julius Schäufele von Concular, schon neben dem Design-Studium gemeinsam mit drei Mitstreiter:innen restado, den größten Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa, gründete und 2021 mit Concular, einer digitalen B2B-Plattform für zirkuläres Bauen, den DGNB Sustainability Award 2021 gewinnen konnte.
Angeregte Diskussion zum Abschluss
Im Anschluss an die Vorstellungen folgte ein Gespräch, das Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann, Prof. Dr. Wolfgang Irrek und Sabine Büttner moderierten, und das Raum für Nachfragen bot, was vom interessierten Publikum ausgiebig genutzt wurde. Die Diskussion vermittelte nicht nur Mut und Lust auf Engagement für die Zirkuläre Wertschöpfung, sondern war auch ein würdiger Abschluss der Zirkel.Training-Reihe.