Zukunftsthema – Interdisziplinär – Webseminar an 6 Hochschulen in NRW (2021)

Wertschöpfen statt Wegwerfen

Das Zirkel.Training stellt vor: Die Idee vom nachhaltigen Wirtschaften in Kreisläufen

Worum ging es?

Der ungebremste Ressourcenverbrauch unserer Wirtschaftsform ist nicht zukunftsfähig. Doch wie sehen nachhaltige Alternativen aus? Ein Gegenmodell zur Wegwerfgesellschaft ist die Idee der zirkulären Wertschöpfung (Circular Economy). Ihr Ziel: Produkte und Materialien möglichst lange im Kreislauf zu halten, um damit wieder neue Werte zu schaffen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Was das konkret und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen bedeutet, beleuchtete die NRW-weite Veranstaltungsreihe Zirkel.Training. Expertinnen und Experten von sechs Hochschulen griffen Stationen des Produktlebenszyklus – vom Design bis zur Verwertung – auf und gaben Einblicke in ihre Forschungsfelder. Projektvorstellungen aus der unternehmerischen Praxis sowie Podiumsdiskussionen ergänzten die wissenschaftlichen Impulse.

Konferenz, Maker Space
Photo by Paul Hanaoka on Unsplash

Termine & Vorträge

Sommersemester 2021

01. Juni 2021 | 14:30 - 16:00 Uhr

Einbindung von Produktionsbetrieben in regionale Eco-Industrial-Networks

Wir explorieren, wie Nähevorteile und regionale Ansätze die betriebliche Kooperation bei Kreislaufwirtschaft und effizienter Ressourcennutzung besonders fördern können.

Über die Referentin | Nachbericht

Portrait Martina Fromhold-Eisebith

Prof.‘in Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie

Logo RWTH Aachen - Geographisches Institut
17. Juni 2021 | 14:30 - 16:00 Uhr

Zirkuläre Wertschöpfung in der Produktentwicklung – Ist-Stand, Herausforderungen und Lösungsansätze

Welche Ansatzpunkte gibt es, um die derzeitige lineare Produktentwicklung auf kreislauffähige Produkte umzustellen?

Über die Referent:innen | Nachbericht

Portrait Eva Schwenzfeier-Hellkamp

Prof.‘in Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Institut für Technische Energie-Systeme (ITES)

Logo FH Bielefeld und ITES
29. Juni 2021 | 16:30 - 18:00 Uhr

Effizienzsteigerung der bürgernahen Abfallerfassung im digitalen Zeitalter

Effizienz der Abfallerfassung? Gelingt es, einen Kreislauf für Kunststoffprodukte aufzubauen, wenn diese nicht erfasst werden? Ansätze einer Stakeholder-Diskussion.

Über die Referenten | Nachbericht

Portrait Ralf Holzhauer

 

Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer, Zentrum für Recyclingtechnik, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik


Prof. Dr.-Ing. Thomas Brümmer, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik

Logo Westfaelische Hochschule

Wintersemester 2021

29. Oktober 2021 | 14:30 - 16:00 Uhr

Mit R-Beton zur zirkulären Wertschöpfung

Mit dem Einsatz von R-Beton können Kreisläufe im ressourcenintensiven Bausektor geschlossen und somit zur Zirkulären Wertschöpfung beigetragen werden.

Über die Referent:innen | Nachbericht

Portrait Sabine Flamme

Prof.‘in Dr. Sabine Flamme, Fachbereich Bauingenieurwesen, IWARU Institut für Wasser-Ressourcen-Umwelt

Logo FH Münster und IWARU Institut
10. November 2021 | 17:30 - 19:00 Uhr

Nutzerzentrierte zirkuläre Geschäftsmodelle

Wie können zirkuläre Geschäftsmodelle entwickelt werden und wie können und müssen Nutzende frühzeitig in die Geschäftsmodellinnovationen integriert werden?

Über die Referenten | Nachbericht

Portrait Stefan Hankammer

Jun.-Prof. Dr. Stephan Hankammer, Lehrstuhl für nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaft

Logo Alanus Hochschule
25. November 2021 | 17:30 - 19:00 Uhr

Robotisierte Zerlegung von elektro-mechanischen Geräten für besseres Recycling

Auf eine robotisierte Produktionsgesellschaft muss eine robotisierte Verwertung folgen, um den steigenden Mengen an Elektroschrott ökologisch und ökonomisch gerecht zu werden.

Über die Referenten | Nachbericht

Portrait Saulo Seabra

Prof. Dr.-Ing. Saulo H. Freitas Seabra da Rocha, Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft

Logo HRW Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft

Zusatztermin

10. Dezember 2021 | 14:00 - 16:00 Uhr

Berufsfelder & wirtschaftliche Perspektiven

Gemeinsam mit Vertreter:innen von Unternehmen stellen wir berufliche Perspektiven in der zirkulären Wertschöpfung vor und bieten Raum für Austausch und Fragen.

Über die Referenten | Nachbericht

Portraitfoto Uwe Handmann

 

Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann,
Experte Digitalisierung

Portraitfoto Wolfgang Irrek

Prof. Dr. Wolfgang Irrek,
Experte Zirkuläre Wertschöpfung

Logo Prosperkolleg e.V.

Organisation & Kontakt

Prosperkolleg e.V. | www.prosperkolleg.ruhr

Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Uwe Handmann & Prof. Dr. Wolfgang Irrek

Koordination & Kontakt
Sabine Büttner, zirkeltraining@prosperkolleg.ruhr

Im Auftrag von